Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Hadronen und Kerne
HK 32: Kernspektroskopie, mittelschwere Kerne I
HK 32.5: Gruppenbericht
Dienstag, 25. März 1997, 18:15–18:45, HS E
Messung von Lebensdauern in 92Ru und 94Rh mit den EUROBALL Cluster-Detektoren — •C. Lingk1, V. Fischer1, A. Jungclaus1, D. Kast1, K.-P. Lieb1, C. Teich1, A. Dewald2, J. Eberth2, R. Peusquens2, H.G. Thomas2, T. Härtlein3, D. Schwalm3 und H. Grawe4 — 1II. Physikalisches Institut, Universität Göttingen, 37073 Göttingen — 2Institut für Kernphysik, Universität zu Köln, 50937 Köln — 3Max-Planck-Institut für Kernphysik, 69029 Heidelberg — 4GSI, 64291 Darmstadt
Mit Hilfe von sechs EUROBALL Cluster-Detektoren wurden am
Beschleuniger des MPI Heidelberg Lebensdauermessungen im ps-Bereich
durchgeführt. Dabei verwendeten wir die ”2×3-Konfiguration”, bei
der jeweils drei Detektoren unter Vor- bzw. Rückwärtswinkeln aufgestellt
waren. Mit einem 40Ca-Strahl und einer 58Ni-Targetfolie wurde
eine Vielzahl von Lebensdauern in Kernen am N=50 Schalenabschluß mittels
der RDDS - Methode gemessen.
In diesem Vortrag berichten wir über Lebensdauern in 92Ru [1] und
94Rh [2], denen auf Grund ihrer Nähe zum Schalenabschluß
besondere Bedeutung zukommt. Es werden verschiedene Methoden zur Auswertung
von RDDS-Koinzidenzdaten vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile
betrachtet. Die Lebensdauern werden einem strukturellen Vergleich mit
Nachbarkernen (z.B. 90Mo [3]) unterzogen. Die RDDS-Daten und
dieser Vergleich machen erhebliche Änderungen des publizierten Niveauschemas
von 92Ru [1] erforderlich.
[1] S. Arnell et al., Z. Phys. A346 (1994) 111
[2] S. Arnell et al., Phys. Rev. C49 (1994) 51
[3] M. Kabadiyski et al., Phys. Rev. C50 (1994) 110 Gefördert durch das BMBF