DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HK: Hadronen und Kerne

HK 42: Kernspektroskopie, mittelschwere Kerne II

HK 42.5: Vortrag

Mittwoch, 26. März 1997, 15:45–16:00, HS E

Messung von Lebensdauern in 105In und benachbarten Isotopen mit der RDDS-Methode — •D. Kast1, A. Jungclaus1, K.P. Lieb1, G. de Angelis2, H. Grawe3, M. Gorska3, H. Tiesler4, R. Peusquens4 und C. Fahlander51II.Physikalisches Institut, Universität Göttingen, D-37073 Göttingen — 2INFN, Laboratori Nazionali di Legnaro, I-35020 Legnaro, Italien — 3GSI, D-64291 Darmstadt — 4Institut für Kernphysik, Universität zu Köln, D-50937 Köln — 5The Svedberg Laboratory, Uppsala University, S-75121 Uppsala, Schweden

Neutronenarme Kerne in der Nachbarschaft von 100Sn sind für das Studium von Anregungseigenschaften in der Nähe der proton-drip line und der Gültigkeit des Schalenmodells von großem Interesse. In den letzten Jahren wurden durch in-beam-Messungen die Kenntnisse der Niveauschemata neutronenarmer Ag, Cd und In Isotope erheblich erweitert [1,2]. In unserer Messung wurden nun erstmals Lebensdauern für diese Kerne im ps-Bereich mit der RDDS-Methode bestimmt.

Eine 1.2 mg/cm2 dicke 58Ni-Folie wurde mit einem 50Cr-Strahl bei einer Energie von 205 MeV beschossen. Die γ-Strahlung wurde von den 40 Ge-Detektoren des GASP-Spektrometers registriert. Für 12 Entfernungen von 3 bis 7000 µm wurden γγγ-Koinzidenzen registriert.

Erste Ergebnisse für den stärksten Reaktionskanal 105In und ausgewählte Nachbarisotope werden vorgestellt und diskutiert.

[1] M. de Poli et al., Physica Scripta T56, 296, 1995

[2] R. Schubart et al., Z. Phys. A343, 123, 1992

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Göttingen