DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

K: Kurzzeitphysik

K 2: Kurzzeitdiagnostik, Laser - Verfahren

K 2.6: Vortrag

Montag, 3. März 1997, 15:15–15:30, RW 2

Untersuchung von Einflussfaktoren auf die absolute Genauigkeit der Temperaturmessung mit Kohaerenter Anti-Stokes Raman Spektroskopie (CARS) — •Burkhard Boedefeld, Christof Rieck und Reinhard Noll — Fraunhofer-Institut fuer Lasertechnik, Steinbachstrasse 15, 52074 Aachen

Bei der CARS-Spektroskopie werden Besetzungsdichte-Differenzen verschiedener Rotations-Vibrationszustände aus der spektralen Intensitätsverteilung des Meßsignals bestimmt und so die Temperatur von Gasen ermittelt. Das Meßsignal entsteht aufgrund eines Vierwellenmischprozesses aus zwei Laserstrahlfrequenzen, wobei das Meßgas als nichtlineares Medium wirkt. Um die Voraus- setzungen für eine Kalibrierung des Verfahrens zu untersuchen, wurden CARS-Messungen an einem dafür entwickelten Temperatur- standard fuer Laserthermometrie (TSL) durchgeführt. Der TSL er- möglicht den Anschluß lasergestüzter Temperaturmeßverfahren an die Internationale Temperaturskala von 1990 (ITS-90). Bei den Untersuchungen standen die Genauigkeit, mit der der Einfluß der Detektionseinheit auf das spektrale Profil des Meßsignals bestimmt werden kann, sowie der Einfluß der stimulierten Raman- Streuung (SRS), als Konkurrenzprozeß zu CARS, im Vordergrund. Bisher wurden Temperaturen im Bereich von 30 bis 1600 C mit einer Genauigkeit von 3-4 Prozent gemessen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Mainz