Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

K: Kurzzeitphysik

K 7: Laser - Anwendungen / - Materialbearbeitung II

K 7.5: Talk

Wednesday, March 5, 1997, 17:15–17:30, RW 2

Einfluß der Laserwellenlänge auf die mittlere Temperatur von laserinduzierten Plasmen — •Martin Schellhorn1, A. Eichhorn1 und B. Hohenberger21Deutsch - Französisches Forschungsinstitut, ISL, Saint-Louis — 2Institut für Strahlwerkzeuge, Universität Stuttgart

Mit einem Nd:YAG Laser lassen sich mittlerweile vergleichbare Fokusradien rs wie mit Gaslasern erzielen. Bei einer gleichen Laserleistung von 3 kW sind mit einem Nd:YAG Laser (rs = 150 µm, λ = 1.06 µm), einem CO Laser (rs = 120 µm, λ = 5 µm) und einem CO2 Laser (rs = 150 µm, λ = 10.6 µm) Schweißplasmen auf Aluminium und Stahlblechen erzeugt und spektroskopisch untersucht worden. Während in den Nd:YAG laserinduzierten Plasmen neben intensitätsschwachen Spektrallinien von neutralen Elementen auch Molekülbandenspektren (AlO) beobachtet werden, sind die mit den CO und CO2 Lasern erzeugten Plasmen durch Emissionslinien von neutralen und ionisierten Elementen geprägt. Aus den Linienintensitätsverhältnissen lassen sich unter Annahme von lokalem thermodynamischen Gleichgewicht mittlere Temperaturen bestimmen. Es zeigt sich, daß die gemessenen Temperaturen bei kürzeren Wellenlängen niedriger sind.

100% | Screen Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Mainz