DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 1997 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

MO: Molekülphysik

MO 5: Theorie I

MO 5.1: Talk

Monday, March 3, 1997, 16:00–16:15, P7

Multi Reference Basis Set Reduction — •Wolfgang Wenzel1 und Matthew M. Steiner21Theoretische Physik I, Universität Dortmund, 44221 Dortmund — 2Dept. of Physics, Ohio State University, Columbus, OH 43210, USA

Die genaue Berechnung von Korrelationseffekten in Atomen und Molekülen erfordert in vielen Fällen den Einsatz sehr aufwendiger Verfahren, deren ungünstiges Skalierungsverhalten mit der Anzahl der Elektronen und der Grösse der verwendeten Einteilchenbasis die Anwendung dieser Methoden auf relativ kleine Systeme beschränkt. Um dies zu verbessern haben, wir die “Basis Set Reduction Methode”[1] (BSR) entwickelt, in der ein Großteil der Einteilchenbasis mittels eines implizit berechneten, effektiven, Hamiltonoperators approximativ behandelt wird. Um die Anwendbarkeit dieses Verfahrens zu demonstrieren, vergleichen wir die Ergebisse dieser Methode für die Potentialoberflächen kleiner Moleküle (N2,CH2,O3) mit MRCI Rechnungen in großen Basissätzen (QZP). Die relativen Fehler der BSR halten sich im Bereich von 1 kcal/mol, während der sich der Rechenaufwand im Vergleich zum MRCI Verfahren um etwa einen Faktor 100 reduziert. Die Behandlung der “externen” Orbitale vermeidet prinzipiell das “Intruder State” Problem, wie auch Singularitäten, die aus Niveauüberschneidungen des “internen” Raumes resultieren.

[1] W.Wenzel, K.G. Wilson: Phys. Rev. Letters 69, 800, (1992)

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Mainz