DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 1997 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

MO: Molekülphysik

MO 5: Theorie I

MO 5.2: Talk

Monday, March 3, 1997, 16:15–16:30, P7

Elektronische Struktur des H2-Moleküls im starken Magnetfeld: Die parallele Konfiguration — •Thomas Detmer, Peter Schmelcher, Fotis K. Diakonos und Lorenz S. Cederbaum — Universität Heidelberg Theoretische Chemie INF 253 69120 Heidelberg

Wir untersuchen die elektronische Struktur des Wasserstoffmoleüls im starken Magnetfeld für den Fall feldparalleler internuklearer Achse. Die Grund - wie auch viele angeregte Singulett- und Triplettzustände für gerade und ungerade Parität des Σ - Unterraums werden studiert und analysiert. Die für die CI- Rechnungen verwendete nichtsphärische gaußsche AO-Basis wird kurz vorgestellt und unsere Ergebnisse im feldfreien Fall mit bisher existierenden Daten verglichen. Anschließend untersuchen wir die elektronischen Potentialkurven im gesamten Feldstärkebereich B=0.001 - B=100 a.u. . Im Hochfeldbereich (B=100 a.u.) wird wiederum ein Vergleich mit bisher existierenden Daten durchgeführt.

Die Topologie der Potentialkurven ändert sich drastisch als Funktion der Feldstärke. Von besonderem Interesse sind die neuen Minima der Potentialkurven der drei energetisch tiefstliegenden Σ -Zustände. Diese Minima haben ihren Ursprung in der H + H+ -Konfiguration, welche im Magnetfeld stabil ist und kein Analogon im feldfreien Raum besitzt.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Mainz