Mainz 1997 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
Q: Quantenoptik
Q 40: Laserspektroskopie III
Q 40.1: Vortrag
Donnerstag, 6. März 1997, 14:00–14:15, N 6
Zeitaufgelöste Untersuchungen pulslaserinduzierter Defektbildung in Gläsern hoher UV-Transmission — •M. Guntau, A. Wiese und W. Triebel — Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Jena, Helmholtzweg 4, D-07743 Jena
Mit KrF- oder ArF-Laserpulsen (λ=248 nm bzw. λ=193 nm) können in optischen Gläsern mit hoher UV-Transmission transiente und stationäre Defektzentren induziert werden, wenn die Energiedichte der Laserstrahlung im Bereich von ca. 100 mJ/cm2 gewählt wird [1]. Durch parallele zeitaufgelöste Lumineszenz- und Absorptionsmessungen werden die der Wechselwirkung mit jedem Laserimpuls zugeordneten Vorgänge der Defektbildung und das Ausheilen von Defekten insbesondere in synthetischen Quarzgläsern untersucht. Vor allem soll hierbei die Hypothese des gemeinsamen Entstehungsmechanismus von E’- und NBOH-Zentren bestätigt werden.
Durch Umschalten der Pulsrepetitionsrate wird der zeitliche Verlauf der Relaxation von Defektzentren bestimmt, und Relaxationsmechanismen der Zentren in der Glasmatrix werden diskutiert.
Die experimentellen Resultate werden anhand eines Ratengleichungsmodells diskutiert.
[1] W. Triebel, H.-S. Albrecht, D. Müller und T. Schröder, tm – Technisches Messen 63 (1996) 7/8, 291.