DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

Q: Quantenoptik

Q 43: Nichtlineare Optik VI

Q 43.1: Vortrag

Donnerstag, 6. März 1997, 16:00–16:15, N 1

Realisierung eines Paradigmas f"ur Quantenmessungen: Der
Strahlteiler mit gequetschtem Licht
— •H. Hansen, R. Bruckmeier, S. Schiller, and J. Mlynek — Fakult"at f"ur Physik, Universit"at Konstanz, http://quantum-optics.physik.uni-konstanz.de

Der Strahlteiler ist das konzeptionell einfachste optische System, das einen Signalstrahl an einen Me"sstrahl koppelt. Die Eigenschaften dieses Systems werden limitiert durch die Vakuumfluktuationen des Me"sstrahls, die dem Signalstrahl beigemischt werden. Diese Limitierungen k"onnen durch die Verwendung eines gequetschten Me"sstrahls vermieden werden. Dadurch werden phasenempfindliche Messungen am Strahlteiler m"oglich, die die Kriterien f"ur zerst"orungsfreie Quantenmessungen (QND-Messungen) erf"ullen. Durch die Verwendung eines mit 3.7 dB gequetschten Me"sstrahls konnte ein Gesamtsignal"ubertrag von Ts+Tm = 1.29 und eine Quantenkorrelation von 32% nachgewiesen werden. Messungen der Abh"angigkeit des Signal"ubertrags und der Korrelation von der Strahlteilertransmission ergaben eine quantitative "Ubereinstimmung zwischen den experimentellen Resultaten und theoretischen Rechnungen, die die verschiedenen experimentellen Ineffizienzen wie nichtideale Modenanpassung und technisches Rauschen mit einbeziehen. Kontinuierliche, stabile Operation des Systems "uber einen Zeitraum von 36 Stunden wurde demonstriert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Mainz