Münster 1997 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
AM: Magnetismus
AM 18: Postersitzung Fürstenberghaus
AM 18.22: Poster
Wednesday, March 19, 1997, 14:30–17:30, F"u
Einfluß der Photoelektronenbeugung auf den magnetischen Rumpfniveau-Lineardichroismus - Vergleich metallisches Glas und epitaktische Fe Schichten — •R. Schellenberg, A. Fanelsa, F.U. Hillebrecht und E. Kisker — Institut für Angewandte Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf
Wir haben die Abhängigkeit des magnetischen Lineardichroismus vom
Emissionswinkel der Photoelektronen aus einem ferromagnetischen
Metglas (FeBSi) gemessen. Die Probe wurde um die Richtung der
Magnetisierungachse gedreht, wobei der Winkel zwischen der
Einfallsrichtung der weichen Röntgenstrahlung (Mg Kα bzw. AL
Kα) und der Richtung der Photoelektronen konstant gehalten
wurde. In
früheren Messungen an einer epitaktisch aufgewachsenen Fe(001) Schicht war
eine markante links-rechts-Asymmetrie des Dichroismus bezüglich der
niedrig-indizierten Photoelektronbeugungsmaxima beobachtet worden, die
als Einfluß der Spin-Bahn-Wechselwirkung gedeutet wurde /1/. Wie
erwartet fehlen bei dem Metglas die Photoelektronenbeugungsmaxima. Der
Dichroismus ist hier im wesentlichen unabhängig von der
Emissionsrichtung der Photoelektronen. Sein Betrag entspricht ungefähr
dem Wert, der sich durch Mittelung der EDCs der Fe(001) Schicht über
den Emissionswinkel ergibt.
Gefördert von der DFG, SFB 166 und dem MWF, NRW
/1/ A.Fanelsa et al. Solid State Comm. 96,5,291 (1995)