Münster 1997 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
AM: Magnetismus
AM 18: Postersitzung Fürstenberghaus
AM 18.27: Poster
Mittwoch, 19. März 1997, 14:30–17:30, F"u
Strukturelle und Magnetische Ordnung in Er2Fe14Si2 — •G. Wiesinger1, R. Hatzl1, R. Häufler1, X.C. Kou1 und M. Hofmann2 — 1Institut für Experimentalphysik, Technische Universität Wien, Wiedner Hauptstrasse 8-10, A-1040 Wien — 2ISIS Facility, Rutherford Appleton Laboratory, Chilton, UK
Mit Hilfe von Neutronenstreuexperimenten im paramagnetischen Bereich konnte die Struktur der nichtstöchiometrischen Verbindung Er2Fe14Si2 als hexagonaler Th2Ni17 Typ identifiziert werden, identisch mit der=20 stöchiometrischen Ausgangsverbindung Er2Fe17.=20 Wegen der kleineren Streulänge=20 und der geringen Konzentration von Si konnte kein eindeutiger Aufschlu=E1 über eine etwaige ungleichmä=E1ige Verteilung von Si auf den vier Untergittern gefunden werden. Eine Verfeinerung der=20 Fe Besetzung ergab jedoch keine nennenswerte Abweichung von einer statistischen Besetzung. Offensichtlich sind also die Leerstellen mehr oder weniger gleichmä=E1ig über den Kristall verteilt.=20 Im magnetisch geordneten Zustand scheinen keine neuen Reflexe auf, was gleichbedeutend mit einer identen Grö=E1e von chemischer und magnetischer Einheitszelle ist. Genaueres Augenmerk wird dem Temperaturbereich gewidmet, in dem vermutlich eine Spinreorientierung auftritt.
Die Arbeit wurde durch den österreichischen FWF gefördert (S 5604).