Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
AM: Magnetismus
AM 18: Postersitzung Fürstenberghaus
AM 18.28: Poster
Mittwoch, 19. März 1997, 14:30–17:30, F"u
151-Eu-Hochdruck-Mö=E1baueruntersuchungen an EuRh2(P1−xAsx)2 — •M. Chefki, M. M. Abd-Elmeguid, H. Micklitz, C. Huhnt und W. Schlabitz — II. Physikalisches Institut, Universität zu Köln
Die antiferromagnetischen intermetallischen Verbindungen EuRh2P2 und EuRh2As2 (beide kristallisieren in der ThCr2Si2-Struktur und ordnen bei etwa 50 K magnetisch) bilden d= ie isostrukturelle Legierungsreihe EuRh2(P1−x Asx)2.=20 Mit abnehmender As-Konzentration nimmt das Volumen ab. Bei x=3D0.15 beobachtet man einen Phasenübergang (PÜ) 1. Ordnung, bei dem das Volumen um etwa 10% abnimmt. Mit abnehmendem x steigt TN bis 60K an, nimmt am PÜ drastisch um 25K a= b, und steigt mit weiterfallender As-Konzentration bis 50K bei x=3D0=20 (EuRh2P2). Mit Hilfe von Druck- (bis p=3D6GPa) und (T)-abhängigen 151-Eu Mößbauereffektuntersuchungen an EuRh2(P1−x Asx)2 habe= n=20 wir die entsprechenden Änderungen der Isomerieverschiebung S, Hyperfeinfel= d Beff und TN bestimmt. Hier soll überprüft werden, ob der PÜ bei x=3D0.15 mit einer Valenzinstabilität verbunden ist. Weiterhin soll geklärt werden, was die Ursache für die beobachtete starke= =20 Änderung von Beff und S ist.
(Gefördert vom BMBF-13N 6583/5) =20