Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
AM: Magnetismus
AM 18: Postersitzung Fürstenberghaus
AM 18.5: Poster
Mittwoch, 19. März 1997, 14:30–17:30, F"u
Mössbauer-Spektroskopie an dünnen amorphen SE1−xFexLegierungsschichten — •O. Marks, T. Ruckert, J. Tappert, R.A. Brand und W. Keune — Laboratorium für Angewandte Physik, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, D-47048 Duisburg
50 - 180 nm dicke amorphe Seltenerd-Eisen-Legierungsschichten
(a-SE1−xFex; SE = Tb, Dy; x = 0.5 - 0.9) wurden bei
Raumtemperatur durch Koverdampfen auf Si(100)-Einkristallwafern im UHV
präpariert und mittels Konversionselektronen-Mössbauerspektroskopie
(CEMS)
temperaturabhängig (20K<T<300K) untersucht.
Die Legierungsschichten zeigen eine senkrechte Vorzugsrichtung
der Fe-Spins. Die mittleren Verkippungswinkel ⟨Θ⟩ sind
temperaturunabhängig und liegen zwischen
⟨Θ⟩ = 20∘ - 30∘.
Das mittlere Hyperfeinfeld Bhf(T) folgt einem T3/2-Gesetz.
Die daraus ermittelten Sättigungshyperfeinfelder Bhf(0K) hängen
wegen transferierter Hyperfeinfelder linear von x ab. Die Extrapolation auf
x = 1 ergibt Bhf(0) = 39.9 Tesla für amorphes Fe. Aus der
T-Abhängigkeit der
Isomerieverschiebung wurden im Rahmen des Debye-Modells die chemische
Verschiebung δchem und die Debye-Temperatur ΘDebye
als Funktion von x ermittelt.
Für Legierungen mit x ≥ 0.85 wurden bcc-Fe-Ausscheidungen mit senkrechter
Fe-Spintextur beobachtet.
Gefördert durch die DFG (SFB 166).