Münster 1997 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
AM: Magnetismus
AM 18: Postersitzung Fürstenberghaus
AM 18.7: Poster
Wednesday, March 19, 1997, 14:30–17:30, F"u
MOKE- und Neutronenreflektometrie-Untersuchungen an
CeH2/Fe- und LaH2/Fe-Multilagen mit biquadratischem
Kopplungsanteil — •W. Lohstroh1, M. Münzenberg1, O. Schulte1, W. Felsch1, F. Klose2 und H. Maletta2 — 1I. Physikalisches Institut und SFB 345, Universität Göttingen — 2Hahn-Meitner-Institut, Berlin
In gesputterten CeH2/Fe- und LaH2/Fe-Multilagen wachsen die Fe-Schichten in der bcc-Struktur mit einer (111)-Textur, die durch die Gitteranpassung und das CeH2 aufgeprägt wird. In Neutronenreflektometrieexperimenten bei Raumtemperatur beobachtet man an diesen Systemen für einen weiten Bereich der CeH2- und Fe-Schichtdicken eine magnetische Kopplung der Fe-Schichten in langperiodischen Strukturen, z.B. in antiferromagnetischen Fächern, die auf bilineare und biquadratische Kopplungsbeiträge zurückzuführen sind. Die Variation der Kopplungskonstanten mit der Dicke der Einzelschichten ist in den MOKE-Messungen der Magnetisierungskurven ersichtlich. Die beiden Schichtsysteme verhalten sich ähnlich, ein Einfluß der 4f-Zustände auf die Zwischenschichtkopplung läßt sich daher nicht nachweisen. Nach Messungen der diffusen Neutronenstreuung liegt eine magnetische Vieldomänenstrukur vor. Für das LaH2/Fe-System verringert sich die Domänengröße sprunghaft um eine Größenordnung, wenn die Fe-Schichtdicke 25 Å übersteigt.