Münster 1997 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
CP: Chemische Physik
CP 14: Poster zur Sitzung CP4
CP 14.2: Poster
Tuesday, March 18, 1997, 18:30–21:15, FBH
Hyperfeinwechselwirkung in (PE)4(PE)2(PF6)3· 2TXF
(X=H,D): 1,19T1(ν), 13C-CP-MAS und 1H-Overhausershift — •G. Nemec, G. Fischer, V. Illich und E. Dormann — Physikalisches Institut und SFB 195, Universität Karlsruhe, 76128 Karlsruhe
Dieser quasi-eindimensionale organische Leiter zeigt ein ungewöhnliches Verhalten in Leitfähigkeit und Suszeptibilität. Mit Hilfe der genannten Resonanzmethoden kann man zusätzliche Informationen über lokale Wechselwirkungen gewinnen. Die Protonenrelaxation kann durch eine eindim. Korringa-Relaxation und die Wechselwirkung mit den Fluor-Kernen beschrieben werden. Messungen mit deuteriertem THF ergaben, daß die Protonen auch über das Lösungsmittel relaxieren. Die Fluor-Relaxation kann im wesentlichen durch das Reorientieren der Anionen beschrieben werden. Mit Hilfe der hochauflösenden Kernspinresonanz ist die Unterscheidung von neutralem und kationischen Perylenen möglich. Nach Abtrennen der chemischen Verschiebung kann die Knight-Verschiebung der einzelnen Linien mit den Hyperfeinkopplungskonstanten aus den Spindichten der Stapelmoleküle verglichen werden. Messungen der 1H-Overhausershift an Einkristallen ergeben direkt die Hyperfeinkopplungskonstanten der Perylenmoleküle. Eine detaillierte Auswertung der stark anisotropen Linienprofile liefert die Hauptachsenkomponenten des Hyperfeintensors sowie die Spindichten. Die derzeitige Analyse der überraschend ausgeprägten Temperaturabhängigkeit in den Overhauser-Spektren wird mit den anderen Ergebnissen verglichen.