DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

CP: Chemische Physik

CP 18: Poster zur Sitzung CP 7(Fortführung am Do, 9:30-10:30)

CP 18.2: Poster

Wednesday, March 19, 1997, 18:30–19:45, FBH

Organische Oberfläche und Molekularepitaxie: Phenylisocyanat (C6H5NCO) auf endfunktionalisierten Alkanthiolatoberflächen — •H.J. Himmel, K. Weiss, B. Jäger, O. Dannenberger, M. Grunze und Ch. Wöll — Lehrstuhl für Angewandte Physikalische Chemie, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 253, 69120 Heidelberg

Als Modellsystem für die Molekularepitaxie auf organischen Oberflächen wurde die Belegung von -COOH und -OH terminierten Oberflächen mit Phenylisocyanat (PIC) untersucht. Die Oberflächen wurden durch Einlegen von Au-Substraten in 0.1 mM Lösungen von 16-Mercaptohexadecanol (HO(CH2)16SH) (MHO) und 16-Mercaptohexadecansäure (HOOC(CH2)15SH) (MHC) in Ethanol hergestellt. Die Deponierung des PIC erfolgte durch Adsorption einer Multilage im UHV bei 120 K und anschliesendes Heizen auf 290 K. Der Verlauf der Ankopplungsreaktion und auftretende Orientierungsänderungen wurden mittels Photoelektronenspektroskopie (XPS) und kantennaher Röntgenabsorptionsspektroskopie (NEXAFS) verfolgt. Die Ergebnisse zeigen, das 83% der -OH Endgruppen mit dem PIC zu einem Urethan (-O(CO)(NH)C6H5) und 87% der -COOH Endgruppen zu einem gemischten Anhydrid (-(CO)O(CO)(NH)C6H5) reagieren. Die Phenylringe sind im Fall des MHO um 45, für MHC um 40 zur Oberflächennormalen verkippt. Die Ausrichtung der Alkylketten ändert sich für MHO nicht, für MHC um 5.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster