DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

CP: Chemische Physik

CP 3: Nichtlineare Opt. Eigenschaften Organ. MolekülsystemeOrganisation : D. Haarer

CP 3.10: Talk

Monday, March 17, 1997, 17:15–17:30, Ger

Design und Charakterisierung molekularer Chromophore für organische photorefraktive Materialien — •R. Wortmann1, R.J. Twieg2, C.R. Moylan2, C. Geletneky3, C. Glania1, P. Krämer1 und R. Matschiner11Institut für Physikalische Chemie, Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 11, 55099 Mainz — 2IBM Almaden Research Center, 650 Harry Road, San Jose, CA 95120-6099, USA — 3FB Chemie der Universität, H.-Meerwein-Str., 35032 Marburg

Der photorefraktive Effekt (PR) beruht auf einer Modulation der Brechzahl des Mediums durch ein periodisches Raumladungsfeld, das durch Ladungserzeugung und -transport im Intensitätsgitter zweier gekreuzter Laserstrahlen erzeugt wird. Dabei ist in anorganischen Kristallen die Interaktion des Raumladungsfeldes mit der Pockels-Suszeptibilität χ(2)(− ω; ω,0) entscheidend, bei in-situ gepolten organischen Materialien die Kerr-Suszeptibilität Re(3)(− ω;ω,0,0)}. Es wird gezeigt, daß der PR-Kerr-Effekt durch funktionelle Farbstoffe im ‘charge resonance’ (CR) Limit optimiert wird. Farbstoffe dieses Typs besitzen große Dipolmomente und eine ausgeprägt anisotrope Polarisierbarkeit erster Ordnung, aber verschwindende Polarisierbarkeiten zweiter Ordnung. Die derzeit effizientesten PR Materialien basieren auf glasbildenden Chromophoren im CR-Limit und verzichten weitgehend auf polymere Binder. Das Designkonzept dieser Farbstoffklasse und ihre experimentelle Charakterisierung durch Kramers-Kronig-Transformation von Im(3)(− ω;ω,0,0)} bestimmt durch elektrooptische Absorptionsmessungen wird diskutiert.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster