DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 4: Organische Leiter und SupraleiterOrganisation: D. Schweitzer

CP 4.18: Fachvortrag

Dienstag, 18. März 1997, 17:15–17:45, Ger

Konjugierte Polymere mit Polaronen und Bipolaronen als Ladungszuständen: Raumladungszonen und Redoxverhalten — •G. Paasch1 und P. H. Nguyen21Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden — 2Physikalisches Institut und Bayreuther Institut für Makromolekülforschung, Universität Bayreuth

Die Eigenschaften von Raumladungszonen und das Redoxverhalten sind allgemein bestimmt durch den Zusammenhang zwischen Teilchendichten und (elektro-) chemischen Potential. In Konjugierten Polymeren mit nichtentartetem Grundzustand (wie Polyanilin, Poly- (Paraphenylenvinylen)) treten nicht nur Elektronen und Löcher sondern Polaronen (Ladung ± e , s =1/2) und Bipolaronen (± 2e, s =0) auf. Zusätlziche Besonderheiten sind, daß die Zustände von den Bänder abgespalten sind, die Spektren von der Besetzung abhängen und daß eine Kopplung mit einer Alternation der Bindungskonjugation vorliegt. Unter Berücksichtigung dieser Besonderheiten werden vorgestellt: (1) Eine Nährung für die Abhängigkeiten der Dichte vom chemischen Potential einschließlich des Übergangs zu hohen Dichten (Entartung), auf dieser Grundlage (2) eine Umfassende Theorie von Raumladungszonen und (3) eine quantitative (Gleichgewichts-) Beschreibung des Redoxverhaltens poröser Polymerschichten, die viele bisher nur kontrovers und verbal diskutierte experimentelle Befunde (CV-Messungen, Impedanz) konsistent beschreibt.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster