Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 4: Organische Leiter und SupraleiterOrganisation: D. Schweitzer

CP 4.8: Vortrag

Dienstag, 18. März 1997, 12:45–13:00, Ger

Optisch induzierte transiente elektrische Leitfähigkeit an Radikalionensalzen — •F.O. Karutz, J.U. von Schütz, H. Wachtel und H.C. Wolf — 3. Physikalisches Institut der Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 57, D-70550 Stuttgart

Die deuterierten Kupfersalze des Dicyanochinondiimin (DCNQI) zeigen bei ca. 70 K einen Metall-Isolator-Übergang. Im Gegensatz zu den meisten anderen DCNQI-Salzen (z.B. Li(DMe-DCNQI)2), die eine nur eindimensionale Leitfähigkeit zeigen, führt eine Beimischung von Cu-3d-Orbitalen zum Leitungsband der DCNQI-Stapel bei den Kupfersalzen zu einer hohen, quasi dreidimensionalen Leitfähigkeit des Salzes, die am Phasenübergang ”abgeschaltet” wird. Unser Ziel ist ein lichtinduziertes transientes Schalten in den hochleitfähigen Zustand. Durch Belichtung von Einkristallen in der isolierenden Phase mit einem gepulsten 30 ps Laser und einer Nachweiselektronik mit 20 GHz Bandbreite konnte erstmalig eine elektrische Zeitauflösung ≤ 60 ps ereicht werden. Transiente Leitfähigkeitsänderungen in Abhängigkeit von Lichtintensität, Anregungswellenlänge und elektrischem Feld zeigen, daß die Kristalle in der isolierenden Phase trotz der begrenzten Eindringtiefe des Lichtes innerhalb einer Zeitspanne von unter einer Nanosekunde vollständig, d.h. im ganzen Volumen, in den hochleitfähigen Zustand geschaltet werden können. Außerdem konnte ein direkter Zusammenhang zwischem dem Absorptionsspektrum des DCNQI-Anions und der transienten Leitfähigkeitsänderung nachgewiesen werden.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster