Münster 1997 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
DF: Dielektrische Festkörper
DF 6: Elektrische und optische Eigenschaften I
DF 6.5: Vortrag
Mittwoch, 19. März 1997, 15:50–16:10, R2
Untersuchung des photorefraktiven Effektes in Sn2P2S6 (Di-Zinn-Hexathiohypodiphosphat)∗ — •U. Hellwig1, T. Leidlo1, S. G. Odoulov2, and R. A. Rupp3 — 1Fachbereich Physik, Universit"at Osnabr"uck, Barbarastr. 7, D-49069 Osnabr"uck — 2Institute of Physics, National Academy of Sciences, 252650, Kiev-22, Ukraine — 3Institut f"ur Experimentalphysik, Universit"at Wien, Boltzmanngasse 5, A-1090 Wien
Sn2P2S6 (Di-Zinn-Hexathiohypodiphosphat, SPS) ist ein
vielversprechendes photorefraktives Material f"ur
holographische Anwendungen, das sich besonders durch eine hohe
holographische Empfindlichkeit im roten wie infraroten
Spektralbereich auszeichnet. Charakteristisch f"ur SPS sind Schreibzeiten im
Millisekundenbereich, eine hohe logarithmische Verst"arkung und die hohe
Transparenz im nahen infraroten Spektralbereich. Im Vortrag werden
Ergebnisse von Strahlkopplungsexperimenten vorgestellt
und die Optimierung des photorefraktiven Effektes
hinsichtlich verschiedener Parameter wie Lichtpolarisation,
Kristallorientierung, Sensibilisierung mit Licht etc. diskutiert.
Insbesondere zeigt sich, da"s bei Phasenmodulation der
Schreibstrahlen f"ur Modulationsfrequenzen im Bereich von 10−2 Hz bis
1 Hz eine Erh"ohung des station"aren
Verst"arkungsfaktor erreicht werden kann.
∗Gef"ordert von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (SFB 225, A6).