DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

DS: Dünne Schichten

DS 23: Sonstiges II

DS 23.4: Talk

Thursday, March 20, 1997, 11:00–11:15, ZB

Untersuchung der Oxidation von X2CrNiMo18.10 in einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle — •F. Landry, P. Schaaf, and K.P. Lieb — II.Physikalisches Institut, Universität Göttingen, D-37073 Göttingen

In einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle werden durch den hochreaktiven Elektrolyten aus Li2CO3 und K2CO3 besondere Anforderungen an die Korrosionbeständigkeit der Konstruktionsmaterialien gestellt, in unserem Fall die Legierung X2CrNiMo18.10. Zusammensetzung und Wachstum der Oxidschichten wurden für zyklische Korrosion zum einen an Luft, zum anderen im simulierten Einsatz in der Brennstoffzelle bei 923 K untersucht. Mit Hilfe von Konversionselektronen und Konversions Röntgenstrahlungs Mössbauer Spektroskopie (CEMS und CXMS) in Kombination mit Röntgenbeugung (XRD) und Rutherford Rückstreu Spektrometrie (RBS) haben wir nachgewiesen, daß das Schichtwachstum nicht auf die gewünschte selektive Oxidation von Chrom zurückzuführen ist. Der Elektrolyt beschleunigt die Reaktion im Gegensatz zur Oxidation an Luft dramatisch. Lithium wurde in der Oxidschicht mittels Kernreaktionsanalyse (NRA) nachgewiesen. Die Oxidschichten bestehen aus drei Unterschichten aus Fe2O3, LiFe5O8 und LiFeO2, letztere befindet sich an der Oberfläche. Im Unterschied zur Oxidation an Luft wurde ein Abplatzen von Teilen der Korrosionsschicht beobachtet.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster