Münster 1997 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
O: Oberflächenphysik
O 22: POSTER II
O 22.64: Poster
Mittwoch, 19. März 1997, 14:15–15:45, AULA
Kraftspektroskopie mit dem UHV-AFM: Quasistatischer Modus und dynamischer Betrieb mit Amplituden-, Phasen- und Frequenzdetektion — •B. Gotsmann, M. Neitzert, B. Anzcykowski, D. Krüger und H. Fuchs — Physikalisches Institut der WWU-Münster, 48149 Münster
Mit Hilfe quasistatischer Kraft-Abstands-Kurven und der dynamischen Kraftspektroskopie mit Amplituden-,Phasen- und Frequenzdetektion ist es möglich, die Wechselwirkungen zwischen AFM-Spitze und Probe zu detektieren. Dies wurde hier anhand des Modell-Systems Si(Probe)–Si(Spitze) im UHV untersucht. Die experimentellen Ergebnisse werden mit numerischen Simulationsrechnungen verglichen, denen ein MYD-BHW-Potential zugrunde liegt. Während für die Berechnung der Kraft-Abstands-Kurven die Bisections-Methode angewendet wurde, basieren die Simulationen zum dynamischen Modus auf den Verlet-Algorithmus. Ziel ist es, den dynamischen Betriebsmodus besser zu verstehen. So ist es von Interesse, wie sich durch geeignete Wahl der Betriebsparameter (z. B. Anregungsfrequenz und -amplitude) das Schwingungsverhalten (non-contact oder tapping) des Cantilevers beeinflussen läßt. Außerdem wird diskutiert, wie sich mit Hilfe der unterschiedlichen Kraftspektroskopien quantitative Rückschlüsse auf lokale Probeneigenschaften ziehen lassen.