Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

O: Oberflächenphysik

O 9: Große und größere Moleküle

O 9.4: Talk

Monday, March 17, 1997, 16:45–17:00, S 2

Modellrechungen zur Adsorption von Nukleinsäurebasekristallen — •Michael Edelwirth, Johannes E. Freund und Wolfgang M. Heckl — Institut für Kristallographie u. Angew. Mineralogie, Universität München, Theresienstr. 41, D-80333 München

Es wurden Modellrechnungen durchgeführt, um die Struktur von auf Metallen vakuumsublimierten Nukleinsäurebasekristallen zu bestimmen. Exemplarisch wurden die Systeme Adenin-Graphit und Adenin-Ag(111) behandelt. Aus STM-, LEED- und TDS-Messungen im UHV waren Form, Symmetrie und Größe der Einheitszelle bekannt [1]. Unter Zuhilfenahme von Kraftfeld- (Molecular Mechanics)-Simulationen konnte ein Modell für die Adsorbatstruktur vorgeschlagen werden, das auch die relative Lage der Moleküle innerhalb der Einheitszelle beschreibt. Die zur Berechnung der elektrostatischen Wechselwirkung notwendigen Parameter wurden durch quantenchemische Verfahren ( semiempirisch und ab initio) generiert. Ausgehend von diesem Modell, wurden mit Hilfe der kinematischen Theorie Streuintensitäten errechnet, die sehr gut die experimentellen LEED-Ergebnisse wiedergeben.

[1] J.E. Freund, M. Edelwirth, P. Kröbel, W.M. Heckl, Phys.Rev.B 55(3), (1997)

100% | Screen Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster