Münster 1997 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
TT: Tiefe Temperaturen
TT 14: Postersitzung II: Korrelierte Systeme(1-40), Theorie der Supraleitung(41-50), Metall-Isolator-Übergang, Lokalisierung(51-66), Niederdimensionale Systeme, Quantenhalleffekt(67-80), Pinning, kritische Ströme und Vortexdynamik(81-93), HTSL-Drähte und -Bänder(94-98), Massive HTSL(99-104), supraleitende Borkarbide(105-109)
TT 14.65: Poster
Mittwoch, 19. März 1997, 15:00–18:30, Z1
Tieftemperatur-Tunnelspektroskopie in der N"ahe des Metall-Isolator-"Uberganges — •B. Sandow1, K. Gloss2, Yu. Naidyuk3, R. Rentzsch1, and A.N. Ionov4 — 1Inst.f. Exp.physik, FU, Arnim-allee 14, 14195 Berlin — 2Inst. f. Festk"orperphysik, TH, Hochschulstr.8, 64289 Darmstadt — 3Inst. f. Low Temp. Phys. and Engineering, 310164 Kharkow, Ukraine — 4A.F. Ioffe, Phys.-Tech. Inst., St.Petersburg
Wir haben n-Typ Germaniumkristalle tunnelspektroskopisch untersucht.
Dazu wurden mechanisch-kontrollierbare Bruchkontakte [1] im
Ultrahochvakuum bei tiefen Temperaturen (bis 0.1K ) hergestellt.
Theoretisch sollte sich wegen der Coulomb Wechselwirkung der
Ladungstr"ager am Fermi-Niveau eine L"ucke in der Zustandsdichte bilden,
das Coulomb-Gap. Die beobachtete Tunnelleitung zeigt tats"achlich eine
Besonderheit bei U=0 und eine starke Temperaturabh"angigkeit bis
hinunter zu 1K. Bei tieferen Temperaturen "andern sich die Spektren, die
eine gro"se Anomalie am Fermi-Niveau besitzen. Zusammen mit der
Leitf"ahigkeit der Proben versuchen wir aus der Form der Spektren
Informationen "uber die Zustandsdichte und das Coulomb-Gap zu
erhalten.
[1] C. L. Muller, J. M. vanRuitenbeek, L. J. de Jongh, Physica C 191, 485 (1992)
[2] A. L. Efros, B. I. Shklovskii, J. Phys. C 8, L49 (1975)