Münster 1997 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
TT: Tiefe Temperaturen
TT 19: Postersitzung III: Josephsonkontakte(1-25), SQUIDs, Sensoren, Detektoren(26-37), Supraleitung in Hochfrequenz und Elektronik(38-45), Präparation und Dotierung von HTSL(46-53), NMR und Ultraschall in HTSL(54-60), Thermodynamik, Magnetismus(61-68), Transporteigenschaften von HTSL(69-73), Spektroskopie, Ramanstreuung, param. Meissner-Effekt in HTSL(74-84), n-dotierte HTSL(85-91)
TT 19.64: Poster
Donnerstag, 20. März 1997, 15:30–19:00, Z1
Wärmekapazität und Magnetisierung von Ca-dotierten YBa2Cu3Ox-Einkristallen — •F. Viehweg1, K. Reichle1, H. Pelzer1, B. Obst1, R. Hauff1, T. Zenner1, M. Kläser2, G. Müller-Vogt2, T. Wolf1 und H. Wühl1 — 1Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Technische Physik, 76021 Karlsruhe — 2Kristall- und Materiallabor, Universität Karlsuhe, 76128 Karlsruhe
Nach partieller Substitution von Y3+ durch Ca2+ kann durch Sauerstoffbeladung der CuO-Ketten die Lochkonzentration nh in den CuO2-Ebenen über den in undotierten YBa2Cu3Ox-Kristallen bei x=7,0 erreichbaren Wert erhöht werden. Dabei scheint die relative Verteilung der Löcher auf Ketten und Ebenen erhalten zu bleiben. Für Ca-Dotierungen bis zu 22%, bezogen auf die Y-Plätze, durchlaufen sowohl die Übergangstemperatur Tc als auch der Sprung in der spezifischen Wärme Δ C/Tc als Funktion von nh ein Maximum, das unabhängig von der Ca-Dotierung bei einem festen Wert von nh=0,175 bzw. nh= 0,19 liegt. Damit wird für Δ C/Tc(nh) ähnlich der Tc(nh)-Abhängigkeit ein universeller Verlauf gefunden. Diese Untersuchungen werden ergänzt durch Messungen der reversiblen Magnetisierung. Die Ergebnisse werden Modellvorstellungen für den unter- und überdotierten Bereich gegenübergestellt.