Regensburg 1998 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
SYA: Symposium Physik für die Umwelt
SYA 2: Sondersymposium “Physik für die Umwelt” – Wissenschaftliche Poster
SYA 2.5: Poster
Dienstag, 24. März 1998, 16:45–19:00, C
Die Variabilität der Zirkulation im atlantisch-europäischen Raum: Die Nordatlantik-Oszillation für den Zeitraum 1881-1995 — •H. Maechel, A. Kapala, K. Born, C. Simmer und H. Flohn — Meteorologisches Institut der Universität Bonn
Das Phänomen der Nordatlantik-Oszillation (NAO) ist durch eine negative Korrelation des Luftdruckes zwischen Azorenhoch und Islandtief charakterisiert. Die Luftdruckdifferenz zwischen diesen beiden quasistationären Druckzentren wird als Index der NAO bezeichnet und dient als Schätzgröße für die Intensität der großräumigen Zonalzirkulation über dem atlantisch-europäischen Raum. Die NAO erreicht ihre stärkste Ausprägung im Winter. Mit einer ’starken’ bzw. ’schwachen’ NAO-Phase sind jeweils typische Temperatur- und Strömungsmuster über dem östlichen Nordamerika, West- und Ostatlantik, Europa und Sibirien verknüpft. Die in den Wintern der letzten Dekade beonachtete Verschiebung des Islandtiefs nach Nordosten und seine Vertiefung kennzeichnet ein ’starke’ NAO-Phase. Damit verbunden sind relativ kalte Winter in Nordostamerika und eine Abkühlung der Wasseroberfläche des Nordwestatlantiks. Die verstärkte West- bzw. Südwestströmung über dem östlichen Atlantik hat hier eine Erwärmung der Wasseroberfläche und relativ warme, sturmreichere Winter in Europa zur Folge, die von einem schwachen sibirischen Hoch begleitet werden. Der Wechsel zwischen ’starken’ und ’schwachen’ NAO-Phasen vollzieht sich auf der Zeitskala von etwa zwei bis fünf Jahren; diese werden von längerfristigen, unregeläßig in Abständen von 20 bis 30 Jahren auftretenden Änderungen überlagert. Eine Serie von ’starken’ NAO-Wintern war beispielsweise für die 1920er und 1930er Jahr charakteristisch. Aufgrund dieser langfristigen Schwankungen ist kein eindeutiger Trend erkennbar, der auf eine nachhaltige Änderung bzw. Verstärkung der Zirkulation im atlantisch-europäischen Raum hinweisen würde.