Regensburg 1998 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
TT: Tiefe Temperaturen
TT 17: Theorie der Supraleitung
TT 17.3: Vortrag
Donnerstag, 26. März 1998, 10:30–10:45, H 18
Longitudinale Antwort und Modenausbreitung in d-Wellen Supraleitern — •A. Sergeev, C. Helm, C. Preis und J. Keller — Institut für Theoretische Physik, Universität Regensburg, D-93040 Regensburg
Die lineare Antwort eines d-Wellen Supraleiters auf ein longitudinales elektromagnetisches Feld und das Ordnungsparameterfeld wird direkt mit Hilfe des Kubo-Formalismus berechnet. Durch geeignete Kombination der Polarisationsfunktionen treten die Beiträge des elektromagnetischen Feldes und der Phase des Ordnungsparmeters in eichinvarianter Form auf. In d-Wellen Supraleitern relaxiert das durch das chemische Potential µ verursachte Ladungsungleichgewicht der Quasiteilchen durch Verunreinigungsstreuung, während die Energierelaxation vernachlässigt werden kann. Aus diesem Grund ist der Kubo-Formalismus geeigneter als kinetische Gleichungen: hier gibt es keine Beschränkungen für die Größe der Frequenz ω und der Streurate 1/τ. Im Grenzfall ωτ≫ 1 stimmen unsere Ergebnisse mit denen von S. Artemenko1 überein.
Die erhaltenen Bewegungsgleichungen werden dazu verwendet, die Ausbreitung der Carlson-Goldman-Mode in d-Wellen Supraleitern zu analysieren.
[1] S. Artemenko et al., Phys. Rev. Lett. 78, 3551 (1997)