Freiburg 1999 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 10: Kernphysik II / Spektroskopie I
HK 10.2: Vortrag
Montag, 22. März 1999, 17:00–17:15, B
Kollektiv oblate Deformation in 69Se — •T. Steinhardt1, S. Skoda1, F. Brandolini2, F. Becker1, J. Eberth1, B. Fiedler1, S. Freund1, U. Hermkens1, M. Kabadiyski1, O. Thelen1, H. G. Thomas1, C. Ender3, T. Härtlein3, F. Köck3, D. Schwalm3, A. Jungclaus4, K. P. Lieb4, D. Kast4, D. Teich4 und T. Servene5 — 1Institut für Kernphysik, Universität zu Köln, Köln, Germany — 2University of Padova, Padova, Italy — 3Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg, Germany — 4II. Physikalisches Institut, Universität zu Göttingen, Göttingen, Germany — 5Forschungszentrum Rossendorf, Dresden, Germany
Das Verhalten der neutronenarmen Kerne in der Massenregion A≈70
wird maßgeblich von großen Quadrupoldeformationen
(|β2|≈ 0.3) bestimmt, die in Abhängigkeit von
der Nukleonenzahl stark variieren. Im 69Se konnte in der
Vergangenheit erstmals in dieser Massenregion experimentell
eine oblate Deformation identifiziert werden [1]. Mit Hilfe
eines DSA-Experimentes am MPI in Heidelberg ließ sich nun
zweifelsfrei beweisen, daß diese Struktur kollektiv oblat ist.
Zur Bestimmung der Lebensdauern wurden zwei unterschiedliche
Verfahren verwendet [2], [3], die an Zuständen im 69As,
deren Lebensdauern bekannt waren, getestet werden konnten.
[1] M. Wiosna et al., Phys. Lett. 200B (1988) 255
[2] G. Böhm, A. Dewald, P. Petkov, P. v. Brentano, Nucl.
Instr. and Meth. Phys. Res. A 329 (1993) 248
[3] F. Brandolini, R.V. Ribas, acc. Nucl. Instr. and Meth. A
gefördert vom BMBF unter 06OK862I und 06DR827