DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

MP: Theoretische und Mathematische Grundlagen der Physik

MP 10: Sonstiges

MP 10.4: Fachvortrag

Friday, March 19, 1999, 16:45–17:00, MA1

Zur Geometrie der Schwer- und Lagrange-Punkte beim Bestimmen von Massenbeschleunigung — •Peter Kümmel — Talstraße 11, D-70794 Filderstadt

Gegenläufige Massenrotation, genannt Rotations-AMG, erzeugt Schwerpunktversatz. Dessen Gleichung SV=r·sinα wurde 1970 in der ISBN: 3 921 291-00-3, p. 36 veröffentlicht, desweiteren in den Publikationen: -01-1, -02-X, -03-8, -04-6 und -05-4. Auch durch Einwirken zweier Massen nach Newton kommt es zum Schwerpunktversatz, wodurch Beschleunigungsäquivalenz möglich wird. Schwerpunktversatz ist gleich Massenbeschleunigung, auch bei Galilei und seiner einheitlichen Fallbeschleunigung unterschiedlich großer Massen. Schwerpunktversatz-Unterschiede können durch Einwirken von Rotations-AMG sogar zum Massenabstoßen führen, vgl. den Vortrag zum Thema: "‘Center of Gravity Shift by Rotation-AMG"’, in: Proc. of the 4th Int. Conf. on Problems of Space, Time and Gravitation, pp. 160–171, ISBN: 5-7325-0454-0, der Russ. Akad. der Wiss., St. Petersburg 1996. Drei Ergebnisse stellen sich dar: 1. eine neue Beschleunigungsäquivalenz zwischen schweren und durch Rotations-AMG veränderten Massen, 2. Erklärungen über die gleiche Fallbeschleunigung des Galilei und 3. ein neuer Gravitations-Raumfahrtantrieb.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg