Heidelberg 1999 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
SYCF: Symposium Cluster und Fullerene
SYCF 2: van-der-Waals Moleküle und Cluster
SYCF 2.8: Vortrag
Montag, 15. März 1999, 18:15–18:30, MP1
IR/PIRI- und IR/PARI-Spektroskopie an Hydroxyaromaten und wasserstoffbrückengebundenen Clustern — •M. Gerhards, C. Unterberg, M. Schiwek, C. Janzen, D. Spangenberg und K. Kleinermanns — Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie I, H.-Heine -Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 26.43.O2, D-40225 Düsseldorf
Es werden die OH-Streckschwingungen von aromatischen Kationen und wasserstoffbrückengebunden Clustern mit Hilfe der neu entwickelten IR/PIRI (Infrarot Photo Induced Rydberg Ionization) und IR/PARI (Infrarot Predissociation After Resonant Ionization) Methoden untersucht. Bei der IR/PIRI-Methode wird die Abnahme von MATI (= Mass Analyzed Threshold Ionization) Signalen bei resonanter Anregung von OH-Streckschwingungen analysiert. Diese Methode erlaubt eine schwingungszustandsselektive Spektroskopie im Ion. Als Modellsubstanzen werden Dihydroxyaromaten sowie der Phenol(H2O)1-Cluster untersucht. Bei der IR/PARI-Methode werden die OH-Streckschwingungsfrequenzen H-brückengebundener Cluster Kationen über die Prädissoziation der Ionen nach resonanter Anregung der OH-Streckschwingungen ermittelt. Hierzu werden zunächst die neutralen Cluster durch Zwei-Farben Ionisation nach Massen und Isomeren selektiert. Mit dieser Methode wurden die Phenol(H2O)1−8 Cluster Kationen sowie Cluster des Catechols (1,2-Dihydroxybenzol) untersucht.