Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
UP: Umweltphysik
UP 11: Poster: Atmosphärenphysik und Physikalische Altersbestimmung
UP 11.24: Poster
Freitag, 19. März 1999, 12:45–14:30, KO
Spektroskopische Messungen von O3, NO2, OClO und BrO auf der Neumayer- Station, Antarktis — •Udo Friess, Frank Erle, Thomas Wagner, Klaus Pfeilsticker und Ulrich Platt — Institut für Umweltphysik, Im Neuenheimer Feld 366,D-69120 Heidelberg, Germany
Voraussetzung für die Entstehung des antarktischen Ozonlochs sind heterogene Reaktionen von Halogenverbindungen an den bei tiefen Temperaturen entstehenden polaren stratosphärischen Wolken (PSCs). In der Stratosphäre vorhandene inaktive Chlor- Reservoirgase, z.B. ClONO2 und HCl, werden hierbei in reaktive Gase wie z.B. Cl2 und HOCl konvertiert. Die Photolyse dieser reaktiven Spurengase zu Beginn des antarktischen Frühlings führt zu der Produktion von ClO und, nach der Reaktion mit BrO, zu OClO. Daher kann OClO als ein qualitativer Indikator für die Chloraktivierung verwendet werden. In der Nacht vorhandene Brom- Reservoirgase, wie z.B. BrONO2, HOBr und HCl, werden am Morgen rasch zu den reaktiven Spezies Br und BrO photolysiert. Über katalytische Abbaureaktionen, wie z.B. den ClO- BrO- Zyklus, ist BrO fuer ca. 20% des Ozonabbaus verantwortlich.
Es werden Ergebnisse von Bodengestützten DOAS- Messungen (Differentielle Optische Absorptionsspektroskopie) präsentiert, die während des Jahres 1995 auf der Neumayer- Station, Antarktis (70∘S, 8∘W) vorgenommen wurden. Anhand der Absorptionsstrukturen von NO2, OClO und BrO im Wellenlängenbereich zwischen 325 und 524 nm wurden die Säulendichten dieser Spurenstoffe detektiert. Die Daten werden Ozonsondenaufstiegen, die auf der Neumayer- Station regelmässig durchgeführt werden, und meteorologischen Daten verglichen.