DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

UP: Umweltphysik

UP 3: Poster: Meeres- und Agrarphysik

UP 3.6: Poster

Monday, March 15, 1999, 15:45–16:15, KO

Informationsgewinnung Boden- und Pflanzenparameter — •Hans Jürgen Hellebrand und Detlef Ehlert — Institut für Agrartechnik Bornim e.V., Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam

Im Pflanzenbau ist der lokale Boden- und Pflanzenzustand ausschlaggebend für Bewirtschaftungsmassnahmen. Kostengünstige Schnellmessverfahren werden für die ortsspezifische Zustandserfassung benötigt. Während die Ertrags- und Biomassekartierung grosse Fortschritte aufweist, ist eine schnelle Erfassung von Bodenparametern noch ungeklärt.

Für die Ermittlung des Stickstoffdüngungsbedarfs gibt es mehrere Forschungsansätze. Der Nitrat- und Ammoniumgehalt der Bodenlösung kann mittels ionenselektiver Elektroden bestimmt werden. Jedoch gelang es bisher nicht, die kontinuierliche Bodenprobenentnahme zufriedenstellend zu lösen. Die spektrale Pflanzenbewertung gilt gegenwärtig als das aussichtsreichste berührungslose Schellmessprinzip. Das Verfahren verwendet den Zusammenhang zwischen Chlorophyllgehalt und Lage des Wendepunktes im Spektrum von Pflanzen.

Hinsichtlich Pflanzenschutzmassnahmen besteht eine einfache Möglichkeit im Ermitteln der Pflanzenverteilung mittels Grünsensoren, wobei Pflanzen ausserhalb der Anbaureihe als Unkraut behandelt werden. Insgesamt bieten Bildverarbeitung sowie die spektrale Bewertung des Pflanzenbestandes im sichtbaren und infraroten Bereich das aussichtsreichste Potential für eine schnelle Erfassung des Pflanzenzustandes. Forschungsbedarf besteht weiterhin, um den Unkrautbesatz im Pflanzenbestand schnell und preiswert ermitteln zu können.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg