DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Leipzig 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

PO: Polymerphysik

PO 3: Poster: Glasübergang

PO 3.11: Poster

Dienstag, 2. März 1999, 14:00–16:00, Foyer

Charakteristische Länge und Kooperativität des dynamischen Glasüberganges in einem breiten Fragilitätsbereich — •E. Hempel, S. Kahle und E. Donth — FB Physik, Universität Halle, D-06099 Halle/Saale

Durch systematische kalorimetrische Experimente an ca. 30 Substanzen verschiedener Stoffklassen soll die Abhängigkeit der charakteristischen Länge ξ α [1,2] und der Kooperativität Nα von der Fragilität m untersucht werden. Da die zur Berechnung der charakteristischen Länge notwendigen Größen Gleichgewichtsgrößen sind, muß der Einfluß des bei der DSC-Messung auftretenden Überganges in das Nichtgleichgewicht unterhalb der Glastemperatur Tg abgetrennt werden. Dies geschah in unserem Falle durch Anwendung eines modifizierten Narayanaswamy-Modells auf die DSC-Meßkurven. TMDSC-Messungen erlauben ebenfalls die Bestimmung der charakteristischen Länge ξ α, allerdings für eine höhere Frequenz als die typischen Frequenzen der DSC-Messung. Damit gestattet diese Methode eine unabhängige Betrachtung der Beziehungen zwischen ξ α und N α mit der Fragilität m. Es zeigt sich, daß die charakteristische Länge nicht allein von der Fragilität m abhängt. Wir vermuten, daß der Abstand von Tg vom Crossover-Bereich eine wichtige Rolle spielt.

[1] E. Donth, J. Non-Cryst. Solids 53, 325 (1982)

[2] K. Schneider, A. Schönhals, E. Donth, Acta Polymerica 32, 471 (1981)

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Leipzig