DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 12: Symposium: Benetzung und dünne Filme

CP 12.4: Vortrag

Dienstag, 23. März 1999, 17:30–17:45, Phy

Energetische Betrachtungen zur Wechselwirkung von Edelmetallatomen mit Polymeren — •Thomas Strunskus, Vladimir Zaporojtchenko, Knut Behnke, Axel Thran und Franz Faupel — Lehrstuhl für Materialverbunde, Technische Fakultät der CAU Kiel, Kaiserstr. 2, 24143 Kiel

Wird ein Metall auf ein Polymer aufgedampft, so steuert die

chemische Wechselwirkung zwischen den Metallatomen und den

funktionellen Gruppen des Polymers die Grenzflächenbildung.

Chemische Wechselwirkungsenergien zwischen Metallatomen und

Polymerbaueinheiten sind bisher nur durch theoretische

Berechnungen an vereinfachten Modellen bestimmt worden. In diesem

Beitrag wird am Beispiel Kupfer/Polyimid demonstriert, wie

wichtige energetische Kenngrößen zur chemischen

Wechselwirkung von Metallatomen mit Polymeren durch eine

systematische Untersuchung der Temperaturabhängigkeit des

Adsorptions- und Diffusionsverhaltens der Metallatome in den

Frühstadien der Grenzflächenentstehung bestimmt werden

können. Die für diese Untersuchungen verwendete Kombination

von Photoelektronenspektroskopie (XPS) mit Transmissionselektronenmikroskopie

(TEM) und einer sehr empfindlichen Radiotracermethode erlaubt es

nicht nur, vorgeschlagene chemische Wechselwirkungsmodelle

qualitativ und quantitativ zu überprüfen, sondern ermöglicht

auch eine sehr detaillierte Beschreibung der Prozesse, die sich

in den Frühstadien der Metall/Polymer-Grenzflächenentstehung

abspielen. Erste Ergebnisse für weitere Metall/Polymer-Systeme

werden kurz vorgestellt.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Münster