Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 27: Poster: Elektro-optische und elektrische Eigenschaften organischer Materialien

CP 27.10: Poster

Montag, 22. März 1999, 18:00–20:00, R52/R72

Ladungsträgererzeugung an Grenzflächen — •R. Bilke, A. Schreiber, A. Leicht, J. Beier, M. Denzler und D. Haarer — Lehrstuhl für Experimentalphysik IV, Universität Bayreuth, D-95440 Bayreuth

Organische Photorezeptoren werden mittlerweile erfolgreich in xerographischen Systemen eingesetzt. Die notwendige Sensibilisierung im sichtbaren Wellenlängenbereich erzielt man durch die Verwendung einer Farbstoffanregungsschicht (CGL). Für eine effektive Ladungsträgererzeugung spielt die Beschaffenheit des Kontakts zwischen Farbstoffschicht und der organischen Transportschicht (CTL) eine maßgebende Rolle.
Die unterschiedlichen Grenzflächen wurden unter anderem durch Verwendung eines bereits kommerziell verwendeten Azofarbstoffes als CGL und unterschiedlichen organischen Lochleitern realisiert. Die Aufbringung von flüssigkristallinem Hexahexylthiotriphenylen erzeugt eine klar definierte Grenzschicht, wohingegen die Auftragung von TDAPB aus Lösung durch Anlösung der CGL eine Übergangsschicht erzeugt. Eine Möglichkeit die Grenzfläche zwischen CGL und CTL zu vergrössern, besteht durch die Verwendung nanoporöser Schichten als Elektronenleiter, deren Oberfläche mit einer Monolage Farbstoffschicht bedeckt ist an die sich ein organischer Lochleiter anschließt. Die Auswirkung der unterschiedlichen Grenzflächen auf die Ladungsträgererzeugung wurde mit Hilfe der Photoleitung untersucht.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Münster