DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 27: Poster: Elektro-optische und elektrische Eigenschaften organischer Materialien

CP 27.8: Poster

Montag, 22. März 1999, 18:00–20:00, R52/R72

Untersuchung des Ladungstransport in einem neuen organischen photorefraktiven Glas — •M. Grasruck1, A. Schreiber1, S. Schloter1, C. Hohle2, P. Strohriegl2 und D. Haarer11Lehrstuhl für Experimentalphysik IV — 2Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie I, Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth

Gezeigt wird erstmals eine vollständige und systematische Charakterisierung des Ladungsträgertransports in photorefraktiven organischen Gläsern. Die Messungen wurden an einer neuen Materialklasse bifunktionaler niedermolekularer organischer Gläser durchgeführt, die extrem hohe holographische Ansprechzeiten von bis zu 30 Millisekunden zeigen. Die Moleküle besitzen eine Photoleitungseinheit, die über eine Spacergruppe mit einem Chromophor verbunden ist. Im Time-of-Flight Experiment wurden Beweglichkeiten von bis zu 10−5 cm2/Vs gefunden, was für photorefraktive organische Materialien vergleichsweise hohe Werte sind. Damit konnte gezeigt werden, daß hohe Beweglichkeiten eine wichtige Voraussetzung für hohe Ansprechzeiten sind. Durch systematische Variation der Chromophore wurde ihr Einfluß auf die Transporteigenschaften bestimmt. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Multiple-Hopping Modell von Bässler et al. interpretiert. Die ermittelten Werte für die Breite der energetischen Verteilung der Transportzustände (DOS) liegen zwischen 0.11 und 0.13 eV.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Münster