DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

CP: Chemische Physik

CP 27: Poster: Elektro-optische und elektrische Eigenschaften organischer Materialien

CP 27.9: Poster

Monday, March 22, 1999, 18:00–20:00, R52/R72

Ladungsträgererzeugung in poly(para-phenylene) LPPP — •J. Pan, A. Schreiber und D. Haarer — Lehrstuhl für Experimentalphysik IV, Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth

Vorgestellt werden xerographische Untersuchungen zur Erzeugung von Ladungsträgern (Löchern) im konjugierten Leiterpolymer poly(para-pheny-lene) LPPP. Die Quantenaubeute wird bestimmt, indem die Oberfläche des LPPP-Films über eine Corona-Polung aufgeladen und anschließend der Zerfall des Oberflächenpotentials unter Belichtung gemessen wird. LPPP zeigt im Vergleich zu anderen Einschicht-Photorezeptoren eine sehr hohe Quantenausbeute von bis zu 25 %, eine geringe Dunkelentladung und ein vernachlässigbares Restpotential. Im Gegensatz zu den meisten organischen Photoleitern wird keine Abhängigkeit der Quantenausbeute von der Temperatur beobachtet. Die Ergebnisse können mit der Theorie von Braun, die eine Modifikation der Onsager Theorie darstellt, beschrieben werden. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Absorption eines Photons zu einem thermalisierten Elektronen-Loch Paar führt, wurde zu 0.8 berechnet, der mittlere Elektron-Loch Abstand beträgt 0.5 nm.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Münster