DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 31: Poster: Große Moleküle und Aggregate

CP 31.8: Poster

Montag, 22. März 1999, 18:00–20:00, R52/R72

Abscheidung von Metallen in hexagonal angeordneten Porenstrukturen aus Al2O3 — •K. Nielsch und F. Müller — MPI für Mikrostrukturphysik, Weinberg2, 06120 Halle

Durch anodische Oxidation von hochreinen Aluminiumfolien (99,999%) in Oxalsäure entsteht eine Al2O3 Porenstruktur mit einem hohen Aspektverhältnis (um 5000). Durch Selbstorganisation kann, mit fortschreitendem Oxidwachstum, eine hexagonale Anordnung der Poren an der Wachstumsfront stattfinden. Entscheidend dafür ist eine geschickte Wahl der Parameter Oxidationsspannung, Elektrolyttemperatur und -konzentration. Es wurden eine Methode entwickelt, um dünne (1-4 µm) Al2O3 Strukturen mit regelmäßiger Anordnung von Poren herzustellen, in die anschließend elektrochemisch, mittels einer Wechselspannung, Nickel und Eisen abgeschieden wurde. Untersucht wurden die gefüllten Porenstrukturen mittels TEM und REM. Zusätzlich wurden Konzentrationsuntersuchungen der während des Porenwachstums gelösten Al-Ionen im Elektrolyten mittels Atomabsorptionsspektroskopie durchgeführt.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Münster