Münster 1999 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
TT: Tiefe Temperaturen
TT 15: Postersitzung II: Elektronische Eigenschaften (1-12), Josephson-Kontakte (13-27), Heavy Fermions (28-40), Theorie HTSL (41-48), M-I-Überg
änge, Korrelierte Systeme (49-79)
TT 15.35: Poster
Mittwoch, 24. März 1999, 14:30–18:00, Foy
Transport- und thermodynamische Eigenschaften von CeBiPt — •T. Pietrus1, J. Wosnitza1, H. v. Löhneysen1, T. Yoshino2, K. Takaki2, K. Umeo2 und T. Takabatake2 — 1Physikalisches Institut, Universität Karlsruhe, Engesserstr. 7, 76128 Karlsruhe, Germany — 2Department of Quantum Matter, Hiroshima University, Higashi Hiroshima, 739-8526, Japan
Mit Hilfe der Bridgman-Technik gelang es, einen CeBiPt-Einkristall von ca. 500 mg zu ziehen, was detaillierte Untersuchungen der thermodynamischen und Transporteigenschaften in diesem neuen System ermöglicht.
Die ac-Suszeptibilität zeigt bei 1.1 K ein Maximum, dem zu höheren Temperaturen ein Curie- Weiss-Verlauf folgt. Als effektives Moment ergibt sich 2.47mB und eine Curie-Weiss-Temperatur von ΘCW=−4.5 K. Zu tieferen Temperaturen fällt die Suszeptibilität linear ab. Die spezifische Wärme zeigt ebenfalls bei 1.1 K ein Maximum, welches im Magnetfeld unterdrückt wird. Dies legt nahe, daß es sich um einen antiferromagnetischen Übergang handelt.
Der Raumtemperaturwiderstand von CeBiPt beträgt ρ =1.7 mΩcm. Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes ρ(T) zeigt bei hohen Temperaturen halbleitendes Verhalten, d.h. ρ(T) steigt mit fallender Temperatur bis auf 5.4 mΩcm an, läuft dann aber bei 30 K über ein Maximum. Der Magnetowiderstand zeigt unterhalb von 13 K für Felder zwischen 6 und 15T ausgeprägte Schubnikov-de Haas-Oszillationen, aus deren Temperaturabhängigkeit sich eine effektive Ladungsträgermasse zu 0.24 me ergibt. Erste Daten des Halleffektes bei 0.42 K zeigen eine Ladungsträgerkonzentration von nur n=7.7·1017cm−3.