Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
TT: Tiefe Temperaturen
TT 21: Postersitzung III: Hochfrequenzeigenschaften (1-4), Amorphe Systeme (5-9), Borkarbide (10-18), Quantenflüssigkeiten (19-25), Dünne Filme (26-49), Vortexdynamik, Pinning (50-63), M-I-Überg
änge, quantenkritische Ph
änomene (64-89)
TT 21.41: Poster
Donnerstag, 25. März 1999, 14:30–18:00, Foy
Entwicklung eines Strahlungsheizers für großflächige HTSL-Beschichtungen mittels DC-Hochdrucksputtern — •M. Getta, A. Cassinese, M.A. Hein, Th. Kaiser, G. Müller, H. Piel und J. Pouryamout — Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Physik, Gaußstr. 20, 42 097 Wuppertal
Das planare DC-Hochdrucksputterverfahren erfordert zur Deposition von
YBa2Cu3O7−δ-Filmen mit guten supraleitenden Eigenschaften
Substrattemperaturen bis zu 790∘C. Dies kann mit Kontaktheizern bei
Kerntemperaturen von 930∘C erreicht werden, für doppelseitige
Beschichtungen mit Quarzglasplatte zwischen Substrat und Heizfläche werden
1000∘C benötigt. Diese hohen Temperaturen können mit Kontaktheizern
homogen über größere Flächen nicht problemlos erreicht werden.
Als Alternative für großflächige Beschichtungen wurde daher ein
Strahlungsheizer aufgebaut und getestet, der aus einer 98 × 110 mm
großen Si/SiC-Mäander in einem zum Substrat offenen Hitzeschildsystem
besteht. Mit Si dotiertes SiC zeichnet sich durch seine hohe elektrische und
thermische Leitfähigkeit aus, daher können Temperaturen bis zu 1200∘C
homogen über die Bahnen der Mäander erreicht werden. Der Heizer ist für die
Beschichtung von Wafern bis zu Ø 4 Zoll ausgelegt.
Pyrometrischen Messungen der Mäander- und Substrattemperaturen
werden ebenso vorgestellt wie in-situ Messungen der Filmwachstumstemperaturen.
Hieraus berechnete Kompensationsfunktionen ermöglichen konstante
Wachstumsbedingungen trotz der sich aufgrund des Schichtwachstums ändernden
thermischen Ankopplung. Neben induktiven Eigenschaften der so hergestellten
YBCO-Filme werden erste Ergebnisse eines in-situ verfahrbaren Saphirresonators
zur lokalen Messung der Temperatur- und Feldstärkeabhängigkeit des
Oberflächenwiderstandes Rs gezeigt.