DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

TT: Tiefe Temperaturen

TT 9: Postersitzung I: TT-Teilchendetektoren (1-7), TT-Techniken (8-11), 2-D-Systeme (12-21), Meso- u. nanoskopische Strukturen (22-44), Niederdim. Spinsysteme (45-60), Tunneln u. Symmetrien (61-65), SQUID-Anwendungen (66-73), Massive HTSL, Bandleiter (74-96)

TT 9.62: Poster

Tuesday, March 23, 1999, 09:30–12:30, Z

Inelastisches Cooper-Paartunneln in c-Richtung von BSCCO: Hinweis für starke Elektron–Phonon Wechselwirkung — •M.A. Lorenz1, B.A. Aminov1, M.A. Hein1, G. Müller1, H. Piel1 und Ya.G. Ponomarev21Berg. Universität Wuppertal, FB Physik, 42097 Wuppertal — 2Moscow State Univ., Faculty of Physics, 119899 Moscow

Mittels Bruchkontaktspektroskopie wurden Tunnel-Charakteristiken von Bi2Sr2CaCu2O8-Einkristallen im Temperaturbereich 4.2 K ≤ TTc untersucht. Die Tunnelströme fließen dabei in c-Richtung. Eine reproduzierbare Feinstruktur in den I(U)-Kennlinien wurde bei Spannungen Ures<Ugap beobachtet. Diese Struktur tritt nur bei Temperaturen T<Tc und an S–I–S-Kontakten mit Josephsonströmen auf. Die Spannungswerte Ures lassen sich sehr genau aus den Minima der gemessenen ersten Ableitung dI/dU ermitteln. Ures ist jedoch unabhängig von der Temperatur T, der Energielücke Δ, der kritischen Temperatur Tc und externen Magnetfeldern. Hingegen kann die Amplitude von dI(Ures)/dU im externen Magnetfeld genauso wie die Josephsonströmen unterdrückt werden. Die Temperaturabhängigkeit der Amplitude zeigt ein nicht-triviales Verhalten, welches durch die Temperaturabhängigkeit der Energielücke Δ (T) hervorgerufen wird. Die Cooper-Paarenergien 2e Ures stimmen mit den Resonanzen der von anderen Gruppen gemessenen Phononen-Ramanspektren für BSCCO auffallend gut überein.

Wir führen diese Feinstruktur auf inelastisches, Phononen-unterstütztes Cooper-Paartunneln in c-Richtung zurück [1]. Dadurch werden bei der Resonanzfrequenz Ures=ℏωphon/2e kohärente, optische, Raman-aktive c-Phononen emittiert. Die beobachtete Struktur weist auf eine starke Elektron–Phonon Wechselwirkung in BSCCO hin (2Δ / kTc ≈ 7 ± 1).

[1] Ya.G. Ponomarev et al., submitted to Phys. Rev. Lett.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Münster