Dresden 2000 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
AKE: Energie
AKE 31: Energiesysteme und Verkehr
AKE 31.3: Invited Talk
Thursday, March 23, 2000, 16:15–16:45, TMATH
Energieversorgung des Berliner Reichstagsgebäudes — •Frank Kabus und Peter Seibt — Geothermie Neubrandenburg GmbH, Lindenstr. 39, 17033 Neubrandenburg
Im Reichstagsgebäude werden nach dem Umbau Strom, Wärme und Kälte auf eine innovative Weise erzeugt. Im Zentrum des Systems steht ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 1.6 MWel, das mit Rapsöl angetrieben wird und gekoppelt Strom und Wärme produziert. Überschüssige Wärme des stromgeführten BHKW wird im Sommer auf einem Temperaturniveau von 70oC in einen soleführenden Aquifer-Wärmespeicher geleitet, der sich 300 m tief unter dem Reichstagsgebäude befindet. Diesem Speicher kann die Wärme im Winter direkt wieder entnommen werden; sie hat dann eine Temperatur zwischen 65 und 20oC und dient der Versorgung spezieller Niedertemperatur- Heiznetze sowie der Wärmepumpen. Ein zweiter Aquifer-Speicher in 50 m Tiefe wird als Kältespeicher benutzt; hier wird im Winter Grundwasser eingelagert, das mit Umweltkälte auf 5oC hinuntergekühlt wurde und im Sommer die Kühlsysteme des Reichstags speist. Nur in Spitzenlastfällen wird zusätzlich eine Adsorptionskältemaschine zugeschaltet. Es ist geplant, 82% der elektrischen Arbeit und 90% des Jahreswärmebedarfs mit dem Blockheizkraftwerk zu decken, während aus dem Kältespeicher 60% des sommerlichen Kältebedarfs herausgeholt werden sollen.
In dem Vortrag wird das Gesamtsystem, das in erweiterter Form auch für die übrigen Parlamentsbauten im Berliner Spreebogen zur Verfügung steht, durch den für die Planung federführenden Ingenieur beschrieben. Es wird besonders auf die beiden Aquifer-Speicher eingegangen, und es soll von den ersten Betriebserfahrungen berichtet werden.