Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
AKE: Energie
AKE 41: Energiepolitik und -wirtschaft
AKE 41.2: Hauptvortrag
Freitag, 24. März 2000, 11:00–11:45, TMATH
Zertifikatshandel für erneuerbare Energien - eine europäische Perspektive — •Holger Krawinkel — Energiestiftung Schleswig-Holstein, Dänische Str. 3, Kiel
Ein Zertifikatshandelsmodell besteht im Prinzip aus zwei wesentlichen Elementen. Zum einen drückt sich der Mehrwert des ökologischen Produkts aus erneuerbaren Energien"durch den Preis des Zertifikats aus. Dieses ist unabhängig vom physikalischen Lastfluss frei handelbar. Dadurch entsteht ein Markt für dieses Produkt. Die staatlichen Umweltziele werden durch die Festlegung einer Mindestquote realisiert, die die notwendigen Investitionen in erneuerbare Energien sicherstellt. Die Verbraucher sind frei, diese Mindestverpflichtung möglichst kostengünstig zu realisieren oder sie gar üerzuerfüllen. Die staatlichen Aktivitäten sind auf ein Minimum begrenzt; der Markt wird die notwendigen Instrumente Schritt für Schritt bereitstellen.
Zertifkatshandelsmodelle für erneuerbare Energien werden z.Z. in Dänemark eingeführt und in weiteren europäischen Ländern, wie beispielsweise in den Niederlanden, vorbereitet. Die europäische Union sympatisiert offenkundig mit derartigen Modellen, nicht zuletzt weil dadurch eine EU-weite und kosteneffiziente Erschließung der noch vorhandenen Potentiale für erneuerbare Energien über die nationalen Grenzen hinweg möglich erscheint.