Dresden 2000 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
DD: Didaktik der Physik
DD 10: Lehr- und Lernforschung
DD 10.3: Talk
Tuesday, March 21, 2000, 14:55–15:15, G 37
Studien zum Physikunterricht und zum Konzept “Science-Technology-Society (STS) “am Beispiel von Energieumsatz und Energieversorgung — •Helmut Dahncke1, Helga Behrendt1 und Priit Reiska2 — 1Universität Kiel, Olshausenstr. 75, 24118 Kiel — 2Universität Tallinn, Narva Str. 24, Tallinn
In diesem Beitrag wird eine von insgesamt drei Komponenten des Forschungsprojektes “Physiklernen und Handeln “beschrieben (Dahncke 1996, 1997): Bezugsrahmen, Ziele und Aufbau der Studie in drei Komponenten, Hypothesen und Design. Dann erläutern wir kurz die Grundbegriffe, die unseren Hypothesen zugrunde liegen, und das Design: Wissen erfassen wir als proportional dargestellt, unser Handlungsbegriff folgt Edelmanns Kriterien (1996). Wir führen Unterricht als traditionellen Physikunterricht bzw. alternativ nach dem angelsächsischen Konzept STS (Science-Technology-Society) durch. Die Wirkungen des Unterrichts erheben wir als Teil eines Kontrollgruppendesigns mit drei Realschulklassen (65 Probanden / Schüler der 9. Klasse) und nochmals einer gleich starken Population mit drei Gymnasialklassen in Estland. Wir verwenden ein Messwiederholungsdesign, wobei Daten vor und nach dem entsprechenden Unterricht erfasst werden. Die Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Daten als Teil einer multifaktoriellen Analyse werden kurz angesprochen und zusammen mit den Ergebnissen der Studie präsentiert.