Dresden 2000 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
T: Teilchenphysik
T 202: Neutrinos 2
T 202.1: Vortrag
Montag, 20. März 2000, 16:30–16:45, H\,02
Das MONOLITH-Projekt für atmosphärische Neutrinos — •A. Geiser1, P. Boschan2, N. Bruski2,3, F.W. Büsser1, N. D’Ambrosio2, D. Frekers2, A. Garfagnini1, G. Heinzelmann1, K. Hoepfner1, T. Kellmann2, R. Klanner1, B. Koppitz1, B. Naroska1, D. Rondeshagen2, J. Schmand2, W. Schmidt-Parzefall1, R. van Staa1, K. Winter4, H.J. Wörtche2 und T. Wolff2 — 1Universität Hamburg — 2Universität Münster — 3jetzt bei INFN Napoli, Italien — 4Humboldt Universität Berlin
Die von Super-Kamiokande und anderen Experimenten beobachtete Anomalie der atmosphärischen Neutrinos wird weithin interpretiert als Evidenz für Neutrinooszillationen und daher einer von Null verschiedenen Neutrinomasse. Primäres Ziel des geplanten MONOLITH-Projektes am Gran-Sasso-Laboratorium in Italien ist der Beweis dieser Hypothese durch die explizite Beobachtung des ersten Minimums der Oszillationsschwingung in atmosphärischen Neutrinos. Die damit verbundene Oszillationsfrequenzmessung erlaubt die Bestimmung der Oszillationsparameter mit einem Fehler von maximal 10% im gesamten relevanten Parameterbereich. Dies wird erreicht mit einem magnetisierten Eisen-Tracking-Kalorimeter von 34 kt Masse. Der Detektor wird vorgestellt und die Analysemethode erklärt. Weitere physikalische Ziele wie die erste separate Beobachtung der atmosphärischen Neutrino- und Antineutrinospektren sowie die Unterscheidung von Oszillationen in Tau-Neutrinos oder sterile Neutrinos werden ebenfalls kurz erläutert.