Regensburg 2000 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
AM: Magnetismus
AM 3: Magnetische Meßtechnik
AM 3.2: Vortrag
Montag, 27. März 2000, 10:30–10:45, H22
Abbildung von magnetischen Domänen in der Schwellen-Photoemissionselektronenmikroskopie (PEEM) — •G. K. L. Marx, H. J. Elmers und G. Schönhense — Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wir haben in der Schwellen-Photoelektronenemission (T-PE) an dünnen Eisenfilmen einen magnetischen Kontrast mit linear polarisiertem und unpolarisiertem Licht beobachtet. Der magnetische Kontrast entsteht in der Geometrie des transversalen magnetooptischen Kerr-Effekts (MOKE). Die Asymmetrie betrug 0,4% bei einer Wellenlänge von ca. 280nm. Das beobachtete Phänomen kann erklärt werden durch eine Erweiterung eines einfachen Modells für die T-PE von Sass [1]. Das Modell beschreibt die Wahrscheinlichkeit P der PE durch das Skalarprodukt der dielektrischen Verschiebung D im Inneren des Materials und der Emissionsrichtung kz senkrecht zur Oberfläche: P ∼ (D · kz) 2.
Der magnetische Kontrast ergibt sich durch die Drehung von D in Abhängigkeit von der lokalen Magnetisierungsrichtung im ferromagnetischen Material. Diese Drehung erklärt ebenfalls den transversalen MOKE. Dieses Modell für die PE liefert einen Wert für die beobachtete Asymmetrie, der mit den experimentellen Werten im Rahmen der Meßgenauigkeit übereinstimmt. Die Übereinstimmung unterstützt diesen einfachen Modellansatz. Dieser magnetische Kontrast sollte für alle Materialien meßbar sein, deren Kerr-Effekt für Photonenenergien oberhalb der Austrittsarbeit hinreichend groß ist. (SFB 262, MWFZ Mainz)
[1] J. K. Sass, Surf. Sci. 51, (1975) 199