Regensburg 2000 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
DF: Dielektrische Festkörper
DF 6: Gläser I
DF 6.2: Talk
Wednesday, March 29, 2000, 15:10–15:30, H11
Beugungsuntersuchungen zur Bauweise modifizierter Germanatgläser — •U. Hoppe1, R. Kranold1, H.-J. Weber2, J. Neuefeind3 und A.C. Hannon4 — 1Fachbereich Physik, Universität Rostock, D-18051 Rostock — 2Physikalisches Institut, Universität Dortmund, D-44221 Dortmund — 3HASYLAB beim DESY, D-22603 Hamburg — 4Rutherford Appleton Laboratory, Chilton, Didcot OX11 0QX, UK
Glasiges GeO2 besitzt ein Netzwerk aus GeO4-Tetraedern. Beim Einbau von Alkalioxid setzt vorerst eine Zunahme der Ge-O-Koordinationszahl ein, bevor bei ca. 18 mol% Me2O die Rückkehr zu GeO4-Einheiten erfolgt. Verschiedentlich wurden Zweifel an der Existenz des Koordinationszahlwechsels geäußert [1]. Neutronenstreuung mit hohem Auflösungsvermogen an K2O-GeO2-Gläsern findet Ge-O-Abstände größer als in GeO4-Tetraedern [2]. Das Verhalten der Packungsdichten der Germanatgläser belegt klar eine Ähnlichkeit zu dem der Boratgläser [3], wo ein analoger Koordinationszahlwechsel vorliegt. Das Auftreten vergrößerter GeOn-Baueinheiten wird auch durch die Anzahl der Ge-Ge- und O-O-Abstände bestätigt.
Gefördert durch das BMBF (03-KR5ROK-9).
[1] G.S. Henderson, M.E. Fleet, J. Non-Cryst. Solids 134, 259 (1991)
[2] U. Hoppe, R. Kranold, H.-J. Weber, A. C. Hannon, J. Non-Cryst. Solids 248, 1 (1999)
[3] U. Hoppe, J. Non-Cryst. Solids 248, 11 (1999)