Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
TT: Tiefe Temperaturen
TT 22: Postersitzung III: Supraleitende Anwendungen (1-4) Massive HTSL, Bandleiter, Filme (5-26), Transport in HTSL (27-30), Elektronenstruktur in Supraleitern (31-43), Borkarbide (44-50), Quantenphasen- und Metall-Isolator-Überg
änge (51-69)
TT 22.42: Poster
Donnerstag, 30. März 2000, 14:00–17:30, A
Resonante Raman-Streuung an SmBa2Cu3O7 zur Untersuchung elektronischer und phononischer Anregungen — •Jochen Kiltz1, Sönke Ostertun1, Dirk Budelmann1, Andreas Bock1,2, Ulrich Merkt1 und Thomas Wolf3 — 1Universität Hamburg, Institut für Angewandte Physik und Zentrum für Mikrostrukturforschung, Jungiusstrasse 11, 20355 Hamburg — 2Basler AG, 22926 Ahrensburg — 3Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Technische Physik, Postfach 3640, 76021 Karlsruhe
Ersetzt man in RBa2Cu3O7 (R=Y oder seltene Erde) Yttrium durch Samarium, so verringert sich aufgrund des grösseren Ionenradius des Samariums die Ladungsträgerdichte in den CuO2-Ebenen. Bei voll gefüllten Sauerstoffketten ist SmBa2Cu3O7 nahezu optimal dotiert. Zur Beschreibung der Raman-Spektren verwenden wir ein erweitertes Fano-Profil, das eine Separation der gekoppelten elektronischen und phononischen Anregungen erlaubt. Wir untersuchen den Einfluss der Dotierung auf das Resonanzverhalten durch Vergleich mit Experimenten an hoch-dotiertem YbBa2Cu3O7. Zusätzlich zum typischen Raman-Signal von RBa2Cu3O7 sieht man im Spektrum von SmBa2Cu3O7 Moden, die auf elektronische Anregungen des Sm3+-Ions im Feld seiner Kristallumgebung zurückzuführen sind [1]. Das Verhalten dieser Anregungen bei Laserenergien zwischen 1,7 eV und 2,7 eV wird untersucht.
[1] A. A. Martin et al., Phys. Rev. B 58, 14211 (1998)