Hamburg 2001 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
AM: Magnetismus
AM 9: Poster: Magnetowid. (1-17), Dü. Schichten (18-34), Oberfl
ächenmag. (35,36), Mikr. Methoden (37-45), Mikromag. (46-58), Phasenüberg. (59-77), Spektroskop. (78-91), Nanokr.Mat.(92-96), Anisotrop. (97-101), Schmelzen(102-104),Sonst/postdeadl.(105-109)
AM 9.56: Poster
Tuesday, March 27, 2001, 14:45–19:00, Foyer S 3
Magnetische Ordnung in YMnO3 und HoMnO3 — •Th. Lonkai, D. Hohlwein, J. Ihringer und W. Prandl — Universität Tübingen, Institut für Kristallographie
RMnO3, R=Ho, Y sind Endglieder der Reihen
A1−x3+Cax MnO3, die zur Familie der Substanzen mit
Polaronenleitfähigkeit, Zener’schem Doppelaustausch und
GMR-Effekt gehören [1]. Die reinen
Eckglieder (x=0) sind Substanzen mit zugleich
ferroelektrischer und magnetischer Ordnung (TFE∼ 900 K;
TN∼ 70 K). Im Unterschied zu den perovskitischen Substanzen
(x>0.1) sind diese aus zweidimensional verketteten
trigonalen (MnO5)-Bipyramiden aufgebaut. Ältere
Modellvorschläge für die Spinstrukturen sind in jüngster
Zeit durch optische Experimente in Frage gestellt
worden [2]. Wie haben in einem engen Temperaturraster
Pulverdiagramme am Flat-Cone-Diffraktometer
E2/HMI Berlin gemessen. Bei HoMnO3 finden wir bei
T<20 K kollineare antiferromagnetische Ordnung am Ho; am Mn
beobachten wir eine Hoch- (P63′c′m,
40K<T<76K=TN) und eine Tieftemperaturphase (P63′cm′, T<30K), sowie ein Gebiet, in dem entweder die beiden
inkompatiblen
Strukturen inkohärent überlagert
sind, oder ein kohärenter Zustand P63′ herrscht.
Bei YMnO3 erstreckt sich dieses Gebiet über den gesamten
Bereich T<TN=68K.
[1] K. Hagdorn, D. Hohlwein, J. Ihringer et al., Eur. J. Phys. B,
11, 243-254, (1999)
[2] D. Fröhlich, St. Leute, V. V. Pavlov, R. V. Pisarev,
Phys. Rev. Lett. 81, 3239-3242 (1998);
M. Fiebig, D. Fröhlich, K. Kohn et al. Phys, Rev. Lett. 84,
5620-5623 (2000)