Bochum 2002 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
PV: Plenarvorträge
PV XI
PV XI: Plenarvortrag
Donnerstag, 21. März 2002, 09:45–10:30, HZO 30
Aktive Galaktische Kerne und Gamma-ray Bursts – Astrophysikalische Herausforderungen an die Plasmaphysik — •Martin Pohl — Institut für Theoretische Physik, Lehrstuhl 4, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum
Aktive galaktische Kerne und Gamma-ray bursts zählen zu den leuchtstärksten Quellen im Universum. Messungen mit boden- und satellitengestützten Gammastrahlenobservatorien haben im Verlauf der letzten Jahre gezeigt, dass einige Aktive Galaktische Kerne und alle Gamma-ray bursts den Grossteil ihrer Strahlungsleistung in Form von Gammastrahlen abgeben. Die hohe Variabilität der Emission erfordert dabei extreme Bedingungen im Strahlungserzeugungsgebiet. Neue plasmaphysikalische Modellrechnungen deuten an, dass die stossfreie Wechselwirkung relativistischer Ausflüsse, sogenannter Jets, mit dem interstellaren Medium der Muttergalaxien der Aktiven Galaktischen Kerne und Gamma-ray Bursts eine Schlüsselrolle für die Erzeugung der Hochenergiestrahlung spielt.