Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

Q: Quantenoptik

Q 312: Laserspektroskopie

Q 312.8: Talk

Wednesday, March 6, 2002, 15:45–16:00, HS 22/108

Aufbau eines Kühllasersystems für ein Indium-Frequenznormal — •Ch. Schwedes, A. Yu. Nevsky, E. Peik, J. von Zanthier und H. Walther — Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Sektion für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Einen äusserst aussichtsreichen Kandidaten für einen optischen Frequenzstandard stellt ein einzelnes, seitenbandgekühltes In+ Ion in einer RF-Falle dar. Wir stellen den Aufbau eines leistungsfähigen, kompakten und transportablen Diodenlasersystems zur kontinuierlichen Anregung des 1S0-3P1 Kühlübergangs von In+ bei 230,6 nm vor.

Ausgangspunkt ist dabei ein gitterstabilisierter Diodenlaser bei 922,4 nm mit einer Ausgangsleistung von 25 mW, die mit Hilfe eines Tapered Amplifiers auf 520 mW verstärkt wird. Nach einer Frequenzverdopplung durch einen 20 mm langen PPKTP-Kristall in einem externen Überhöhungsresonator erreichen wir über 200 mW bei 461,2 nm. Eine weitere Frequenzverdopplung mit Hilfe eines BBO-Kristalls führt zu rund 1 mW im UV.

Für eine effiziente Seitenbandkühlung sollte die Linienbreite des anregenden Lasers deutlich unterhalb der natürlichen Linienbreite des Kühlübergangs von 360 kHz liegen. Dazu wird der Diodenlaser auf einen thermisch und akustisch isolierten Fabry-Perot Resonator aus Zerodur stabilisiert.

100% | Screen Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2002 > Osnabrück